
LEU Polstermöbel
Switzerland
Egal ob Leder Stoff oder Holz. Jedes Material braucht gelegentlich Pflege. Mit der korrekten Anwendung werden lange Freude an ihrem Möbelstück haben. Passende Pflegetipps finden Sie auf dieser Seite.
Passende Pflegeprodukte finden Sie im Webshop:
Lederpflege:
Genau wie Ihre Haut, braucht auch Ihr Sofa eine regelmässige Reinigung und Pfl ege. Gerade die
nicht sichtbaren Faktoren sind die Hauptursache für eine vorschnelle Alterung Ihres Sofas.
Schützen Sie Ihr Polstermöbel! Verwenden Sie zur Pfl ege keine Schuhcreme, lösungsmittelhaltige
Reinigungsmittel, Chemikalien, alkoholhaltige Imprägnierungen etc.
Für die Lederpfl ege empfehlen wir handelsübliche Marken, z.B. LCK
(siehe unter www.leu-moebelpfl egeshop.ch), die Ihnen exakte Pfl egehinweise für Ihr Sofa geben.
Leder-Art
Glattleder
alle Nappa-Lederarten wie:
-
Anilin-Leder
(Nappaleder naturbelassen) -
Semi-Anilin-Leder
(Nappaleder leicht pigmentiert) -
Pigmentierte Leder
(Nappaleder, pigmentiert) -
gedeckte Spaltleder
-
Blank-Leder
Zwischenreinigung
Möbel regelmässig mit einem weichen Tuch abstauben.
Alle 6 Monate mit einem Lederpflegemittel für Anilin-Leder entsprechend der Gebrauchsanweising pflegen.
Zum Schutz vor Flecken jährlich mit einer Anilin-Lederimpregnierung nach-imprägnieren.
Pflege
Möbel etwa alle 3 Monate mit
einem weichen Tuch abstauben.
Stärkere Verschmutzungen mit
einem Lederreiniger für Anilin-
leder pfl egen, anschliessend
mit Lederpfl ege für Anilin-Leder,
entsprechend der Gebrauchsan-
weisung, pfl egen und nachimprä-
gnieren.
Leder-Art
Rauleder
(Nubukleder)
Zwischenreinigung
Regelmässig mit Staubsauger
(weiche Bürste) vorsichtig ab-
saugen.
Beanspruchte Stellen mit weicher Bürste, Nubuk-Pad oder Schwamm aufrauen.
Etwa alle 6 Monate mit einem Sprüh-Ledermittel für Rauleder entsprechend der
Gebrauchsanweisung behandeln. Zum Schutz vor Fleckenjährlich imprägnieren.
Pflege
Staub mit Staubsauger (weiche
Bürste) vorsichtig absaugen.
Stärkere Verschmutzungen mit
einem Lederreiniger für Raule-
der, entsprechend der Anleitung
reinigen, anschliessend mit Leder-
pflege für Rauleder entsprechend
der Gebrauchsanweisung pflegen
und nachimprägnieren.
Stoffrpflege:
Wie alle Textilien des täglichen Gebrauchs bedürfen auch Möbelbezugsstoffe einer regelmässigen Pflege. Die korrekte Pflege und Reinigung lässt Ihr Polstermöbel lange strahlen und trägt dazu bei, dass die Freude daran lange währt.
Selbstverständlich können Sie starke Verschmutzungen mit Polsterstoffreiniger bzw. Reiniger auf wasserlöslicher Basis oder Schaum-Basis behandeln. Für hartnäckige Flecken beachten Sie bitte unsere Reinigungshinweise. Möbel generell ganzflächig (von Naht zu Naht) und von außen nach innen behandeln. Im feuchten Zustand nicht belasten (Bezug könnte sich dehnen). Lassen Sie das gereingte Polstermöbel vor dem Benutzen also vollständig trocknen!
Pflege
Flachgewebe
Faserstoff
Baumwolle
Leinen
Wolle
Seide
Viskose/Modal
Polyacryl Madaacryl
Polyamid
Polyester
Bürsten
Mit weicher
Bürste
(z.B. Kleiderbürste)
abbürsten
Saugen
Mit glatter
Polsterdüse (ohne Borsten) und geringer Saugleistung
absaugen
Abreiben
Mit feuchtem und
sauberen Tuch
(leichter Druck)
abreiben bzw. Reinigung mit
mildem Reinigungs-
schaum oder Fein-waschmittel.
Pflege
Polygewebe, wie z.B.
Velours, Epinglé
usw.
Faserstoff
Baumwolle / Leinen
Wolle
Mohair
Seide
Viskose/Modal
Polyacryl/Modacryl
Polyamid/Polyester
Bürsten
Mit weicher
Bürste
(z.B. Kleiderbürste)
in Strichrichtung
abbürsten
Saugen
Mit Polsterdüse
(weiche Borsten) und geringer Saugleistung
absaugen
Abreiben
Mit feuchtem Leder
in Strichrichtung
(leichter Druck) ab-
reiben bzw. Reinigung durch milden, pflegen-
den Reinigungsschaum
oder Neutralseife verstärken
Holzpflege:
Mit einem Tisch aus echtem Holz zieht ein absolutes Naturprodukt in Ihr Wohnzimmer ein. Holz lebt! Kein Wunder, dass es auf Umwelteinflüsse reagiert und etwas Pflege benötigt. Die richtige Holzpflege erfordert dabei nicht viel Aufwand. Trotzdem verlängert sie die ohnehin schon lange Lebensdauer Ihres neuen Salontisches. Beachten Sie einfach die folgenden Tipps und Tricks, so sieht Ihr Holztisch auch nach vielen Jahren immer gepflegt aus und zieht gekonnt die Blicke auf sich.
Pflege
Holz reagiert nicht nur auf Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur, auch die Lichteinstrahlung beeinflusst die Optik des Holzes. Starkes Licht, egal ob Sonnenlicht oder Halogenlicht, verändert den Farbton des Holztisches. Die meisten Holzarten dunkeln nach, andere erhalten einen Rotstich oder werden sogar heller. Wenn Sie dies nicht wünschen, vermeiden Sie eine starke Lichteinstrahlung. Auch die Luftfeuchtigkeit hat einen Einfluss auf das Holz.
Grundreinigung
Im Gegensatz zu lackierten Tischen verschliesst eine Ölung nicht dauerhaft die Holzporen. Trotzdem ist das Holz vor Feuchtigkeit und Schmutz geschützt. Unsere Tische werden ab Werk mit einem natürlichen Hartöl auf Leinölbasis geölt. Das Öl zieht ins Holz ein und verflüchtigt sich mit der Zeit . So sollte Ihr Tisch regelmässig nachgeölt werden.
Für die Grundreinigung verwenden Sie einfach ein Staubtuch oder ein leicht befeuchtetes Tuch und wischen Sie in Richtung der Maserung über die Tischplatte. Bei Bedarf können Sie auch etwas Seifenwasser verwenden. Im Anschluss sollten Sie den Tisch immer gut trockenreiben. Auch bei geöltem Holz empfehlen wir den Verzicht auf aggressive Reinigungsmittel.
Nachölen
Das Nachölen Ihres Tisches ist mit wenig Aufwand verbunden.
Vorab sollten Sie den Tisch säubern und trocknen. Mit dem Schleifvies bearbeiten Sie sanft und in Richtung der Maserung die gesamte Tischplatte. Den entstehenden Staub entfernen Sie mit einem trockenen Baumwolltuch.
Tränken Sie ein sauberes Baumwolltuch mit dem Holzöl und tragen es auf die gesamte Oberfläche auf. Arbeiten Sie dieses gut in das Holz ein und folgen Sie dabei immer der Maserung.
Im Anschluss nehmen Sie überschüssiges Öl mit einem weiteren Baumwolltuch auf. In den folgenden 24 Stunden sollte das Öl in Ruhe einwirken und der Tisch erst danach wieder benutzt werden.
Beachten Sie unbedingt, dass in Leinöl getränkte Tücher leicht entzündlich sind und entsprechende Vorsichtsmassnahmen eingehalten werden sollten: Legen Sie die benutzten Lappen auf nicht brennbare Flächen flach zum Aushärten hin, waschen Sie diese aus, hängen Sie sie im Freien zum Trocknen auf oder verwahren Sie die Lappen in einem luftdichten Behälter (Schraubglas, Metalldose). Sie können mit Öl getränkte Lappen auch kontrolliert verbrennen.